Autor |
K U R Z B E I T R Ä G E aus dem Studium Integrale |
|
O. Beck |
Noch immer im Dunkeln: Die Dunkle Materie |
|
E. Bertsch T. Waldminghaus |
Evolution virtueller Lebewesen? |
|
H. Binder |
Überraschung in Bernstein: Schlüpfende Florfliegenlarven |
|
H. Binder |
Neue Experimente zur RNA-Welt. Bringt ein zyklischer Wechsel nass – trocken den Durchbruch? |
|
H. Binder |
Neues von Bernstein-Inklusen. Unerwartete Einsichten zur Geschichte von Gliederfüßern |
|
H. Binder |
Darwins „kleiner warmer Tümpel“ und die Entstehung von RNA-Molekülen |
|
H. Binder |
Die elementaren Grundlagen von Zellen verstehen: minimale Zellen und minimale Genome |
|
H. Binder |
Magnetfeld-basiertes GPS im Tierreich |
|
H. Binder |
Giraffenartige – Genom und Körperbau |
|
H. Binder |
Hocheffiziente Reparaturmechanismen für das Erbgut |
|
H. Binder |
Magnesiumionen: Notwendig und (zer-)störend in der RNA-Welt |
|
H. Binder |
Genomdaten aus fossilem Pferdeknochen |
|
H. Binder |
Melanin in fossilen Tintenfischen |
|
H. Binder |
Brutstätten der ersten Zellen. Neue Vorschläge zur Entstehung erster Lebewesen |
|
H. Binder |
Federfragmente in Kanadischem Bernstein aus der Oberen Kreide |
|
H. Binder |
Eintagsfliege hinterlässt fossile Spuren |
|
H. Binder |
Buckelzirpen – wie entstehen spektakuläre Körperanhänge? |
|
H. Binder |
Dunkle Seiten des Genoms |
|
H. Binder |
Bernsteinfunde in Afrika und Indien: Einschlüsse geben Einblick in vergangene Lebensräume |
|
H. Binder |
Bernstein aus dem Karbon: interessante chemische Struktur und offene Fragen |
|
H. Binder |
Wie ähnlich sind Mensch und Schimpanse? Neue Daten zum Y-Chromosom |
|
H. Binder |
Die (S)spinnen! Faszinierendes am seidenen Faden |
|
H. Binder |
Neue Synthese für Nukleinsäure-Bausteine ein plausibler Weg zu ersten Nukleinsäuren? |
|
H. Binder |
Neue Befunde zu alten Proteinen aus Dinosaurierfossilien |
|
H. Binder |
„Fast lebendige Moleküle“. RNA-Moleküle hohe Erwartungen für die Lebensentstehung |
|
H. Binder |
Langzeit-Evolutionsexperiment mit Escherichia coli. Empirischer Befund für neue Funktion durch Mutation? |
|
H. Binder |
Parasiten: Wirt zur Verteidigungsmaschine umprogrammiert |
|
H. Binder |
Wie durchlässig könnten die ersten Zellen gewesen sein? |
|
H. Binder |
Parasitoide Schlupfwespen und ihre Wirte eine komplexe Manipulation |
|
H. Binder |
Über den genetischen Unterschied zwischen Mensch und Schimpanse der „1 %-Mythos“ |
|
H. Binder |
Proteine aus einem fossilen Oberschenkelknochen von Tyrannosaurus rex |
|
H. Binder |
Ein einfacher Zugang zum Leben? |
|
H. Binder |
Entstehung des Lebens Alternative Modelle in Frage gestellt |
|
H. Binder |
Bakterien als erstaunliche Kompaßnadeln |
|
H. Binder |
Elastisches Gewebe aus fossilen Dinosaurier-Knochen |
|
H. Binder |
Trickreiche Seiltänzerinnen Bola-Spinnen |
|
H. Binder M. Stephan |
Fossillagerstätten in Süddeutschland Ursachen für Massensterben |
|
H. Binder M. Stephan |
Zwischen gigantischen Tausendfüßern und kleinen Pinselfüßern: Fossile Lücke von 200 Millionen Jahren |
|
H. Binder |
Experimentelle Details zu populärer Idee der Lebensentstehung |
|
H. Binder |
Ammoniak für die Ursuppe? |
|
H. Binder |
Orchideen imitieren die Sexuallockstoffe ihrer Bestäuber erstaunlich exakt |
|
H. Binder |
Entstehung des Lebens es muß anders gewesen sein! |
|
H. Binder |
Mikroben unter dicker Eisschicht: Modell für extraterrestrisches Leben? |
|
H. Binder |
Mount St. Helens - Überraschendes nach 20 Jahren |
|
H. Binder |
Libellen - urtümliche, perfekte Flugkünstler |
|
H. Binder |
Hinweise auf die Entstehung erster Stoffwechselkreisläufe? |
|
H. Binder |
Neues aus dem Ribozym-Labor |
|
W. Borlinghaus |
Das Sporangien-Katapult – ein miniaturisierter Schleudermechanismus |
|
M. Brandt |
Merkmalsnetz statt Stammbaum. Neues Vernetzungsmodell in der Paläanthropologie ähnelt Verwandtschaftsverhältnissen im Grundtyp Mensch |
|
M. Brandt |
Hand und Werkzeugverhalten früher Homininen |
|
M. Brandt |
Urmensch Homo erectus konnte doch sprechen |
|
M. Brandt |
Rumpfdrehung des Schimpansen beim zweibeinigen Gang |
|
M. Brandt |
Nutzten „Vormenschen“ ihre Hand wie moderne Menschen? |
|
M. Brandt |
Flores-Mensch: Moderner Homo sapiens mit Down-Syndrom? |
|
M. Brandt |
„Vormensch“ verliert seinen Status. Australopithecus erweist sich als guter Kletterer |
|
M. Brandt |
Neuer Australopithecus-Fund Bindeglied zum Menschen?
|
|
M. Brandt |
Kletternder Australopithecus mit nichtmenschlichem zweibeinigen Gang ein Hominide?
|
|
M. Brandt |
Frühmenschen hörten genau so wie heutige Menschen |
|
M. Brandt |
Neue Säugerfunde aus der Erdmittelzeit |
|
M. Brandt |
Homo erectus ein Seefahrer |
|
M. Brandt |
Zweifel an Gehirngrößen von Australopithecus und Homo habilis |
|
M. Brandt |
Ein Affe auf zwei Beinen: Oreopithecus |
|
H.-B. Braun |
Rücksichtsvolle Ameisen |
|
H.-B. Braun |
Neues vom Gesundheitssystem der Ameisen |
|
H.-B. Braun |
Gretchenfrage der Evolution: Sind Ähnlichkeiten homolog oder konvergent? |
|
H.-B. Braun |
Sanitäter bei Ameisen |
|
H.-B. Braun |
Ant-Man als Plant-Man. Ameisen als Pflanzenzüchter |
|
H.-B. Braun |
Der sechste Sinn bei Hummeln |
|
H.-B. Braun |
Geheimnisvolle Octopussy – Wie wurden die Kraken, was sie sind? |
|
H.-B. Braun |
Die perfekte Welle |
|
H.-B. Braun |
Fliegen mit Parkinson? |
|
H.-B. Braun |
Modernes Denken im Kambrium |
|
H.-B. Braun |
Kryptische Krebse: Moderne Crustaceen-Fossilien aus dem Kambrium |
|
H.-B. Braun |
Unser Großhirn - out of the blue? |
|
H.-B. Braun |
Zum Liebesleben der Rädertierchen |
|
H.-B. Braun |
- Pünktchen und Streifen. Warum sind die Raubkatzen so schön und doch so unterschiedlich?
|
|
U. Brüggemann |
Beschleunigte Mikroevolution bei Guppys |
|
E.G. Burget W. Lindemann |
Experimentelle Mutagenese bei Arabidopsis thaliana |
|
N. Cincinnati |
Ein Mythos des „Wissenschaftszeitalters“: Das Weltbild von der Erdscheibe im Mittelalter |
|
F. Egli-Arm |
Zusammenhang zwischen Magmatismus und Deformation der Erdkruste |
|
M. Ernst |
Bildung eines Canyons in nur 3 Tagen
|
|
J. Fehrer |
Von komplex nach einfach: Flechtenbildner als Vorfahren freilebender Pilze |
|
J. Fehrer |
„Evo-Devo“: Bisher keine Lösung für Makroevolution. Neuer Trend in Richtung mikroevolutive Forschung |
|
J. Fehrer |
Neues über alte Vögel |
|
J. Fehrer |
Von der Schwierigkeit, Evolution zu rekonstruieren |
|
J. Fehrer |
Behebt die molekulare Entwicklungsgenetik die Schwächen der Evolutionären Synthese? |
|
J. Fehrer |
Evolution in ökologischen Zeitskalen |
|
T. Fritzsche |
Die Erdkruste: Alt, älter ... am ältesten? |
|
T. Fritzsche |
Schnelle Lavaströme |
|
A. Günther |
Bittersüße Evolution |
|
T. Haller
C. Heilig |
Spinnen-Design oder Spinnen-„Design“? Essay zu einem vieldiskutierten Begriff |
|
S. Hartwig-Scherer
M. Brandt |
KNM-ER 1470 kein Vorfahr des Menschen Aufstieg und Fall eines Stars |
|
S. Hartwig-Scherer |
(Nichts) Neues von „Lucys“ Großfamilie. Lucys „Baby-Oma“ bestätigt menschenaffenartigen Körperbau |
|
S. Hartwig-Scherer |
Hickhack um den „Hobbit“ |
|
S. Hartwig-Scherer |
Brennpunkt Israel: Frühe Menschheitsentwicklung zwischen Afrika und Eurasien |
|
S. Hartwig-Scherer |
Wundersame Eiszeitkunst: Waren die Neandertaler die ältesten Kulturträger? |
|
S. Hartwig-Scherer |
Neuer fossiler Menschenaffe aus Spanien. Merkmalsmix oder Missing link, das man gar nicht mehr vermißt? |
|
S. Hartwig-Scherer |
Die Australopithecinen holen wieder auf: Kletternde Zweibeiner werden älter |
|
S. Hartwig-Scherer |
Übergangsform zwischen „Homo“ habilis und Homo erectus? Neuer Fund aus Dmanisi, Georgen erhitzt die Gemüter |
|
S. Hartwig-Scherer |
Sahelanthropus ein neuer Adam oder ein Affe? Fossil aus Tschad löst heftigen Disput aus |
|
S. Hartwig-Scherer |
Haben die Australopithecinen ausgedient? Kenyanthropus und Orrorin rütteln am Stammbaum |
|
S. Hartwig-Scherer |
Ardipithecus Orrorins Konkurrent schlägt zurück |
|
S. Hartwig-Scherer |
Wenn sich Kopf und Beine widersprechen: Neue Konflikte in der Hominidenevolution |
|
S. Hartwig-Scherer |
Australopithecus garhi (k)eine Überraschung |
|
S. Hartwig-Scherer |
Bemerkenswert alte und komplexe Steinwerkzeuge aus Äthiopien |
|
S. Hartwig-Scherer |
"Homo" habilis ab jetzt kein Mensch mehr |
|
S. Hartwig-Scherer |
Ein möglicher Neandertaler-Hybrid und die Folgen |
|
C. Heilig |
Molekulare Daten belegen: Konvergente Evolution komplexer Merkmalssysteme bei den Singvögeln. Neue Ergebnisse und alternative Deutung aus einer teleologischen Perspektive |
|
C. Heilig |
Die Geburt der Geburt |
|
C. Heilig |
Den Vögeln schöne Augen gemacht? |
|
J. Herkert |
Herkunft von RNA, Proteinen und Fettsäuren aufgeklärt? |
|
T. Holder |
Antiwasserstoff und die Herkunft der Materie im Urknallmodell |
|
P. Imming |
Seltsam, im interstellaren Nebel zu forschen |
|
P. Imming |
Schritte ungeplanter, ungelenkter Entstehung von DNA und RNA? Simulation von Nichtgleichgewichtsbedingungen in Gesteinsporen heißer Unterwasserquellen |
|
P. Imming |
Weitere Informationen zum „Spiegel der Weisen“ |
|
P. Imming |
Eine neue Erklärung für die Entstehung der Homochiralität? |
|
R. Junker |
Neuigkeiten über alte Vögel |
|
R. Junker |
Landpflanzen bereits im Kambrium? |
|
R. Junker |
Serikornis – Dinosaurier mit halbfertigen Federn? |
|
R. Junker |
Die ältesten Bäume waren die komplexesten |
|
R. Junker |
Anchiornis: Nur „fast ein Vogel“? |
|
R. Junker |
Ausgefeilte Flugsteuerung bei Fledermäusen |
|
R. Junker |
Dino-Federn in Bernstein? |
|
R. Junker |
Kurzflügler als „Ameisenkäfer“ - eine erstaunliche Konvergenz |
|
R. Junker |
Dino-Doppelgänger des Vogels Strauß |
|
R. Junker |
Yi qi – „merkwürdiger Flügel“ eines (Dino-?)sauriers |
|
R. Junker |
Evolution vom Wasser ans Land: gar nicht so schwer? |
|
R. Junker |
Rippenquallen: Eine Welt für sich |
|
R. Junker |
Kambrische Explosion: Darwins Dilemma gelöst? |
|
R. Junker |
Molekulare Konvergenzen in unerwartetem Ausmaß |
|
R. Junker |
Morphologie-Moleküle in scharfem Widerspruch |
|
R. Junker
H. Ullrich |
Erstaunliches Experiment: Flosse zu Bein umgewandelt? |
|
R. Junker |
Detaillierte Gemeinsamkeiten der Gehörorgane von Heuschrecke und Mensch |
|
R. Junker |
Rätselhafter Ursprung des Linsenauges der Wirbeltiere |
|
R. Junker |
Ältester fossiler Wald ist „überraschend komplex“ |
|
R. Junker |
Eine Lücke weniger? Vierbeiner aus der Romer-Lücke |
|
R. Junker |
Anpassungen durch Verluste |
|
R. Junker |
Am Anfang die Vielfalt? |
|
R. Junker |
Eine Mosaikform besiegelt die Konvergenz des Schlangenkörpers |
|
R. Junker |
Schnelle Artbildung live bei Darwinfinken |
|
R. Junker |
Fällt eine Ikone vom Sockel? Ein neuer Fund könnte den berühmten Urvogel Archaeopteryx degradieren |
|
R. Junker |
Die Entstehung neuer Enzyme – ganz einfach? |
|
R. Junker |
Von komplex nach einfach? |
|
R. Junker H. Ullrich |
Spezialisierter Sauerstofftransport: zweimal unabhängig „erfunden“ |
|
R. Junker |
Konvergente Kooption von Pax-Genen. Oder: Was einmal taugt, taugt auch mehrmals |
|
R. Junker |
Über den Ursprung des Insektenflügels
|
|
R. Junker |
Plastizität: Quelle für evolutionär Neues?
|
|
R. Junker |
Löst Haplocheirus das Zeit-Paradox der Vogelevolution? |
|
R. Junker |
Die „Wolke“ über den karbonischen Tetrapoden |
|
R. Junker |
Frühe fossile Fährten werfen neues Licht auf Übergangsformen |
|
R. Junker |
Evolution und Geist |
|
R. Junker |
Neues von der Entstehung der Vierbeiner |
|
R. Junker |
Schildkröten-Übergangsform? |
|
R. Junker |
Der Wurmfortsatz als Rettungsstation |
|
R. Junker |
Ist der Stammbaum des Lebens ausgestorben? |
|
R. Junker |
Gefiederte Dinosaurier eine Fehldeutung? |
|
R. Junker |
Neue Rekonstruktion bestätigt: Ichthyostega ist kein Bindeglied |
|
R. Junker |
Unerhört: Konvergenz eines Schlüsselmerkmals |
|
R. Junker |
Die kambrische Explosion des Lebens entschärft? |
|
R. Junker
M. Stephan |
„Ur-Geziefer“ woher kommen die Insekten? |
|
R. Junker |
Komplexe Pflanzen überraschend früh |
|
R. Junker |
Primitiv oder fortschrittlich? Neue Befunde an fossilen Schildkröten stellen bisherige Vorstellungen auf den Kopf |
|
R. Junker
M. Stephan |
Fossile Abfolgen: Evolutionär oder ökologisch bedingt? |
|
R. Junker |
„Grundtypstudie“ von Stephen Jay Gould |
|
R. Junker |
Tiktaalik ein erstklassiges Bindeglied? |
|
R. Junker |
Wissenschaftliche Kontroverse über irreduzible Komplexität |
|
R. Junker |
Erste Landpflanzen und molekulare Uhren |
|
R. Junker |
Appendix das Ende eines rudimentären Organs |
|
R. Junker |
Das Präkambrium/Kambrium-Problem: Molekulare Uhren und Fossilien |
|
R. Junker |
Mosaikformen und Baukastensystem |
|
R. Junker |
Weshalb ist der Giraffenhals so lang? |
|
R. Junker |
Ein seltsamer Daumen und ein sonderbarer Gleitschirm |
|
R. Junker |
Evolutionstheorien im Wandel: ein "wissenschaftstheoretischer Nachschlag" |
|
R. Junker |
Unbeständige molekulare Uhren |
|
P. Klöckner |
Elefantenevolution in Bewegung |
|
C. Knobel |
Ein Quasar älter als das Universum? |
|
K.-U. Kolrep |
Das lebende Rettungsfloß |
|
P. Korevaar |
Das Alter der Saturnringe |
|
P. Korevaar |
Zu viele Zufälle im Sonnensystem |
|
P. Korevaar |
Die Stabilität der Erdbahn |
|
P. Korevaar |
Woher stammen kurzperiodische Kometen? Messungen der Raumsonde „Stardust“ passen nicht in Entstehungstheorie |
|
P. Korevaar |
Der rätselhafte Ursprung der Kometen |
|
P. Korevaar |
Die rätselhafte Oortsche Wolke |
|
M. Kotulla |
Neues aus dem Holozän |
|
M. Kotulla |
„Schneeball-Erde“: Total-Vergletscherung der Erde in nur 1000 Jahren? |
|
M. Kotulla |
Neuer Canyon am Oroville-Staudamm – Ausgebrochener Wasserstrom verursacht schnelle Erosion |
|
M. Kotulla |
Die explosive Eruption des Laacher-See-Vulkans |
|
M. Kotulla |
Ringwoodit: Gigantische Wasserreservoire in großer Tiefe? |
|
M. Kotulla |
War der Messelsee ein Kurzzeitsee? |
|
M. Kotulla |
„Grand Canyon“ des Da‘an Chi (Taiwan) Erosion im Eiltempo |
|
M. Kotulla |
Seismische Tomographie: Durchleuchtung der Erde gewinnt an Schärfe |
|
H. Kutzelnigg |
Sind Blütenpflanzen 100 Millionen Jahre älter als bisher angenommen? |
|
H. Kutzelnigg |
Die „Lebenden Steine“ und ihre Verwandten (Aizoaceae: Ruschieae). Ein neuer Grundtyp und ein weiteres Beispiel für besonders schnelle Evolution |
|
H. Kutzelnigg |
Neues zum explosionsartigen Auftreten der Bedecktsamer |
|
H. Kutzelnigg |
Neues zur Systematik und Evolution der Kernobstgewächse (Rosaceae: Maloideae) |
|
H. Kutzelnigg |
Archaefructus eine neue alte Blütenpflanze |
|
M. Leisola |
Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen |
|
W. Lindemann |
- Gleiches Gift bei Spitzmaus und Echse
|
|
W. Lindemann |
Sind Krieg oder Frieden evolutionäre Ursache des Altruismus? |
|
W. Lindemann |
Evolutionäres Proteindesign |
|
W. Lindemann |
Mikroevolutive Entstehung von Selbstbestäubung in Arabidopsis thaliana |
|
W. Lindemann |
Trilobiten: Radiation von Grundtypen? |
|
W. Lindemann |
Programmierte Mikroevolution bei Inselfinken? |
|
W. Lindemann |
Wasser auf dem Mars |
|
W. Lindemann |
Methanproduzierende Bakterien auf dem Mars? |
|
W. Lindemann |
Regulation der Tagesrhythmik bei Organismen weit entfernter Taxa |
|
W. Lindemann |
Hinweise auf Lebensspuren im Mars-Meteoriten ALH84001 nahezu widerlegt |
|
W. Lindemann |
Schnelle Artbildung ohne geographische Trennung bei Fruchtfliegen und Lachsen |
|
S. Mohr |
Bakterien verdauen Bambus für den Großen Panda |
|
K. Neuhaus |
Erstaunliches aus der Insektenwelt |
|
K. Neuhaus |
Wächst der "Stammbaum der Evolution" jetzt im Vorgarten der Schöpfungslehre? |
|
M. Noe |
Schockierende Organe |
|
M. Noe |
Kleiner Defekt große Wirkung: Zahmheit und Merkmale bei Haustieren |
|
M. Noe |
Warum die Feuerameisen im Kollektiv nicht untergehen |
|
N. Pailer |
Das kurze Leben des Saturnrings |
|
N. Pailer |
Die Entstehung des Mondes – noch immer eine schwere Geburt |
|
N. Pailer |
Blick an den Rand des „Jenseits“ |
|
N. Pailer |
Die Entstehung des Mondes eine schwere Geburt |
|
N. Pailer |
Unverstandene Kometenentstehung? |
|
N. Pailer |
Zweifel am Alter des Kosmos? |
|
T. Rossmann |
Befiederte oder behaarte Dinosaurier? |
|
T. Rossmann |
Ungewöhnliche Krokodilkonstruktionen der Vorzeit: 1. Säugerähnliche Krokodile |
|
T. Rossmann |
Ungewöhnliche Krokodilkonstruktionen der Vorzeit: 2. Krokodile mit Knackzähnen |
|
R. Schäffer |
Meerwasser aus der Kreide? |
|
S. Scherer |
Ist der Erreger der Beulenpest erst vor 3000 Jahren entstanden? |
|
S. Scherer |
Kleinstes Genom einer photosynthetischen Bakterienzelle als Hinweis auf einen genetisch „komplexen“ Vorfahren? |
|
S. Scherer |
Neandertaler eine alte Musikerlinie? |
|
S. Scherer |
Abnehmender Sexappeal von männlichen Buntbarschen durch Umweltverschmutzung des Viktoriasees |
|
B. Schmidtgall |
Neu entdeckte Rolle von Introns. Molekularer „Abfall“ erweist sich erneut als funktional |
|
B. Schmidtgall |
Entstehung von Urzellen – Rätsel endlich gelöst? |
|
B. Schmidtgall |
Das „Phosphat-Problem“ in der präbiotischen Chemie |
|
B. Schmidtgall |
Versteckte Signale in der RNA |
|
B. Schmidtgall |
Chemisches missing link gefunden? |
|
B. Schmidtgall |
Tetrapyrrole – Biokatalysatoren der ersten Stunde? |
|
B. Schmidtgall |
Enzymfreie Replikation im Labor – ein plausibles Modell für erste Replikationssysteme? |
|
M. Stephan |
Großer Meersaurierfriedhof Zeugnis für Massensterben |
|
M. Stephan |
Dinosaurier-Fund unerwartet ohne Federn |
|
M. Stephan |
Flugsaurier: Phantastische Weichteilerhaltung Federn oder Haare? |
|
M. Stephan |
Plattenkalke: Neue Hinweise auf rasche Entstehung und geologisch nicht überlieferte Biotope |
|
M. Stephan |
Eine katastrophische Hypothese: Die „Schneeball-Vereisung“ der Erde |
|
M. Stephan |
Saurier-Neufunde und rasche Schichtenbildung |
|
M. Stephan,
R. Junker |
Die ältesten Salamander sind „modern“ |
|
M. Stephan,
R. Junker |
Landtiere bereits im Oberkambrium? |
|
M. Stephan |
Neue Interpretation der Massenkalke des süddeutschen Oberjura. Können die Massenkalke in kürzerer Zeit entstanden sein? |
|
M. Stephan |
Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733): Sintflutgeologe, Frühaufklärer und Fossilienforscher |
|
M. Stephan |
Über 150 Jahre altes Rätsel gelöst? |
|
K. Schweikert |
Erdmagnetfeld-Umkehr und Eiszeiten |
|
P. Terborg |
Überraschende genetische Engpässe. Hinweis auf eine globale Dezimierung der Tierwelt? |
|
P. Trüb |
Neuer Detektor für Dunkle Materie sieht nichts |
|
H. Ullrich |
Muschelaugen – Hightech im Kleinen |
|
H. Ullrich |
Fossiler Fund eines Säugetiers mit prächtigem Haarkleid |
|
H. Ullrich |
Der Wurmfortsatz: Vom Nichtsnutz zum Mysterium |
|
H. Ullrich |
Intelligente Konstruktion für eine optimierte Nachtsicht |
|
H. Ullrich |
Augenblicke raffiniertes Design der Linsenaugen |
|
D. Vedder |
Schnelle parallele Anpassung nach Inselbildung |
|
D. Vedder |
Genetische Grundlagen der Artbildung |
|
D. Vedder |
Citratnutzung bei E. coli und die Wiederholbarkeit der Evolution |
|
D. Vedder |
Komplexität durch Koevolution – im Computer |
|
D. Vedder |
25 Jahre Evolution in vitro |
|
D. Vedder |
Gründereffekt bei Eidechsen: ein Freilandexperiment auf Inseln |
|
P.v.d. Veen |
König Hiskia in einer neuen Inschrift aus Jerusalem? |
|
T. Waldminghaus |
Molekulare Uhren: Die Zeiten ändern sich |
|
K. Weindel |
Nature knows best! |
|
K. Weindel |
Konstitution von Nucleinsäuren: Hinweise auf funktionelle Optimierung |
|
A. Weller |
Ursprung der Kolibris in der Alten Welt? |
|
A. Weller |
Merkmalsmosaike bei Wasservögeln. Morphologische und molekulare Ähnlichkeiten passen nicht immer zusammen |
|
A. Weller |
Vögel - gefiederte Dinos? |
|
N. Winkler |
Waisengene was Lebewesen unterscheidet
|
|
N. Winkler |
Der hat Nerven! Woher kommen die Neuronen? |
|
N. Winkler |
Ameisen neue Überraschungen (Teil 1) |
|
N. Winkler |
Ameisen neue Überraschungen (Teil 2) |
|
N. Winkler |
Ameisen neue Überraschungen (Teil 3) |
|
N. Winkler |
Ameisen Neue Überraschungen (Teil 4) |
|
N. Winkler |
Ameisen weitere Neuigkeiten (Teil 5) |
|
N. Winkler |
Stichlinge: Evolution oder Allelfrequenzverschiebung? |
|
N. Winkler |
Circadiane Uhren in Cyanobakterien chemisch physikalische Zeitgeber |
|
N. Winkler |
Gene-tinkering & Netzwerke: unerwartete Einsichten |
|
N. Winkler |
Über genetische Schalter bei Stichlingen |
|
N. Winkler |
Einschränkung durch Evolution? |
|
N. Winkler |
Drei Schritte vor zwei zurück: Flügel bei Stabschrecken. |
|
U. Zerbst |
Ältester archäologischer Hinweis auf Jesus von Nazareth eine Fälschung? Die nicht endende Geschichte des Jakobus-Ossariums | |
U. Zerbst |
Der Tod des Tyrannen |
|
U. Zerbst |
Bleibende Eindrücke |
|
|
|
|