Autor |
T H E M E N aus dem Studium Integrale |
|
E. Bertsch
P. Imming |
Rechnen mit DNS |
|
H. Binder |
Der Mensch und sein Genom. I. Welche Merkmale sind spezifisch für den Menschen? |
|
H. Binder |
Der Mensch und sein Genom. II. Einfluss schwerer Infektionskrankheiten auf das Erbgut des Menschen |
|
H. Binder |
Der Mensch und sein Genom. III. Hinweise auf seine Abstammung? |
|
H. Binder |
Der Mensch und sein Genom. IV. Epigenetik |
|
H. Binder |
Synthetische Biologie: Leben zusammenbauen? |
|
H. Binder |
MILLER-Experimente zur Chemie der Lebensentstehung 50 Jahre danach
|
|
H. Binder |
Dornröschenschlaf bei Mikroorganismen? |
|
M. Brandt |
Frühmenschen mit modern-menschlichen Fähigkeiten. Paradigmenwechsel in der Ursprungsforschung des Menschen |
|
M. Brandt |
Können Schimpansen wie Menschen Werkzeuge herstellen? |
|
M. Brandt |
Wie sicher sind paläanthropologische Deutungen? Das unerwartete Merkmalsmosaik von Australopithecus sediba |
|
M. Brandt |
„Homo“ habilis war kein Mensch. Kluft zwischen fossilen Menschen und Menschenaffen größer geworden |
|
M. Brandt |
Bewegte sich der „Vormensch“ auch auf allen Vieren?
Wie der Hominidenstatus der Australopithecinen schwindet |
|
H.-B. Braun |
Warten auf einen neuen Einstein |
|
N. Crompton |
Die Paradiesvögel. 2. Präexistente genetische Programme und die Rolle der sexuellen Selektion |
|
N. Crompton |
Die Paradiesvögel. 1. Farbenpracht, Vielfalt und Einheit und ihre Hybriden |
|
J. van Dam |
Untersuchungen zu experimenteller Evolution |
|
F. Egli-Arm |
Durch neue Untersuchungen bestätigt: Granit-Plutone entstehen schnell |
|
F. Egli-Arm |
Schnelle Intrusion von Granitschmelzen durch Dikes |
 |
J. Fehrer |
Eine neue Phylogenie der Vögel: Was sagen die Daten wirklich? |
|
J. Francis
T.C. Wood |
Choleratoxin und Ursprung der Cholera-Erkrankung |
|
T. Fritzsche |
Millionenverluste: Das Kambrium schrumpft |
|
S. Scherer |
Zur Evolution des Bakterienrotationsmotors |
|
S. Hartwig-Scherer |
Ardipithecus ein Astgänger sägt am Lehrbuchwissen (+ Zusatztext, PDF) |
|
S. Hartwig-Scherer |
Die Zwergenmenschen Genetische Isolation führt zur Bildung von „Hobbits“ auf indonesischer Insel |
|
S. Hartwig-Scherer |
Wurde Europa doch früher besiedelt? Überraschungen aus Ost und West |
|
C. Heilig |
Ursachen fossiler Muster. Vergleich von phylogenetischer und ökologischer Deutung am Beispiel des Komplexitätsgewinns der Krebstiere (Crustacea) |
|
C. Heilig |
Ruineneidechsen: Makroevolution oder Polyvalenz?
Rapide Anpassung, Makroevolution und Hinweise auf programmierte Variabilität bei Podarcis sicula (Sauria: Lacertidae) |
|
T. Herzog |
Schnelle Erdölbildung durch hydrothermale Prozesse Naturnahe Modellierung der Hydro-Pyrolyse und Beispiele aus der Lagerstättenkunde |
|
T. Herzog |
Die Reliktlandschaften des Colorado Plateaus und Grand Canyons.
Teil 1: Vorpliozäne Formung des Colorado Plateaus, Suche nach einem Vorläufer des Colorado Rivers |
|
T. Herzog
A. Zimmermann |
Die Reliktlandschaften des Colorado Plateaus und Grand Canyons.
Teil 2: Pliozäne Formung des Grand Canyon und der nördlichen Plateaus des Colorado Plateaus |
|
P. Imming |
Auf der Suche nach dem „Spiegel der Weisen“ |
|
P. Imming
E. Bertsch |
„Zufall und Notwendigkeit erklären den Ursprung des Lebens nicht“ |
|
P. Imming |
Die fehlenden Spiegelbilder. Erklärungsversuche für das Phänomen der natürlichen Homochiralität
|
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. 6. Testbarkeit von Flugentstehungstheorien und Fazit: Vogelfedern und Vogelflug als Indizien für Schöpfung |
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. 5. Selektion von Feder-Vorstufen – Schlüssel zur Erklärung der Entstehung von Federn? |
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. 4. Modelle zur Entstehung des Vogelflugs |
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. 3. Belegen Fossilfunde eine Evolution? |
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. 2. Modelle zur Entstehung von Federn |
|
R. Junker |
Vogelfedern und Vogelflug. Was Evolutionshypothesen erklären müssten |
|
R. Junker |
Evolution „erklärt“ Sachverhalte und ihr Gegenteil |
|
R. Junker |
Die kambrische Explosion der Lebewesen. Teil 1: Zur Abfolge der Fossilüberlieferung |
|
R. Junker |
Die kambrische Explosion der Lebewesen. Teil 2: Ursachenforschung |
|
R. Junker |
Der Ursprung der Fledermäuse. Teil 2: Echoortung, Systematik, Konvergenzen und „Erklärungen“ |
|
R. Junker |
- Der Ursprung der Fledermäuse. Teil 1: Fossilien und der Flugapparat
|
|
R. Junker |
Über den Ursprung der Schildkröten (Teil 1) |
|
R. Junker |
Über den Ursprung der Schildkröten (Teil 2) |
|
R. Junker |
Evo-Devo Schlüssel für Makroevolution? Teil 1: Ausgangspunkt und Anerkennung eines ungelösten Evolutionsproblems |
|
R. Junker |
Evo-Devo: Schlüssel für Makroevolution?
Teil 2: Wiederverwendung, Umfunktionierung und Neuprogrammierung
|
|
R. Junker |
Evo-Devo: Schlüssel zur Makroevolution?
Teil 3: Genetische Akkommodation: Schritte zum Erwerb evolutiver Neuheiten?
|
|
R. Junker |
Zur Abgrenzung von Mikroevolution und Makreovolution |
|
R. Junker |
Der Ursprung der Vögel ein update |
|
R. Junker |
Vom Fisch zum Vierbeiner eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 1: Überblick und tetrapodenartige Fische des Oberdevons |
|
R. Junker |
Vom Fisch zum Vierbeiner eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 2: Ichthyostega, Acanthostega und andere Tetrapoden des höheren Oberdevons |
|
R. Junker |
Vom Fisch zum Vierbeiner eine neue Sicht zu einem berühmten Übergang.
Teil 3: Tetrapoden des Unterkarbons, unklare Selektionsdrücke und evolutionstheoretische Probleme |
|
R. Junker |
Homologien in der Biologie: Von Beweisen zu Problemfällen der Evolution |
|
R. Junker |
Einzigartige Baumgestalten: Die Bärlappbäume des Karbons |
|
R. Junker |
Konvergenzen und komplexe Stammform: Zur Phylogenese der Bärlappbäume |
|
M. Kämpfer |
Wissenschaft - Pseudowissenschaft Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
1. Teil: Was ist Wissenschaft? |
|
M. Kämpfer |
Wissenschaft - Pseudowissenschaft
Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
2. Teil: Was ist eine Pseudowissenschaft? |
|
M. Kämpfer |
Wissenschaft - Pseudowissenschaft
Ein einführender Beitrag über die Abgrenzungsschwierigkeiten.
3. Teil: Das Biogenetische Grundgesetz und die Grundtypen-Biologie im Test |
|
T. Korb |
Beweise für Evolution? Eine Studie anhand ausgewählter Fachliteratur |
|
M. Kotulla |
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans. Zwei neue Radiokarbon-Alter eines verschütteten Baumes. |
|
M. Kotulla |
Rasche Entstehung der Wutachschlucht? |
|
M. Kotulla |
Sedimentologie: Paradigmenwechsel zum Ablagerungsmechanismus von Ton und Silt |
|
M. Kotulla |
Salzlagerstätten: War das Mittelmeer einst ausgetrocknet? |
|
M. Kotulla |
Erdgeschichte als Tatsache |
|
M. Kotulla |
Geologie und Genesis Ursprung und Popularisierung früher Harmonisierungsversuche |
|
M. Kotulla |
Island: eine Insel, zwei „Kontinente“. 1. Was Island einzigartig macht |
|
M. Kotulla |
Island: eine Insel, zwei „Kontinente“. 2. Geodynamische Phänomene und Zeit |
|
M. Kotulla |
Megafluten |
|
M. Kotulla |
Eiskerndatierung: 100 000 Jahre und mehr? |
|
M. Kotulla |
Das Erdbeben bei der Kreuzigung Jesu. Ereignis in Ablagerungen des Toten Meeres nachgewiesen? |
|
H. Kutzelnigg |
Rekordverdächtige Konvergenzen. Beziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen |
|
H. Kutzelnigg |
An der Nase herum geführt |
|
H. Kutzelnigg |
Grundtypstudien an Papageien |
|
H. Kutzelnigg |
Zur Evolution der C4-Pflanzen. Ist C4-Photosynthese 45-mal unabhängig voneinander entstanden? |
|
H. Kutzelnigg |
Das "abscheuliche Geheimnis". Woher kommen die Angiospermen? (1. Teil) |
|
H. Kutzelnigg |
Das "abscheuliche Geheimnis". Woher kommen die Angiospermen? (2. Teil) |
|
M. Leisola |
Über die Entstehung neuer Proteine
|
|
K. Neuhaus
H. Ullrich |
Das Wirbeltierauge - Ein Konstruktionsfehler ohne funktionellen Sinn? |
|
N. Pailer |
Staub im Weltall. Neueste Daten fordern ein radikales Umdenken |
|
N. Pailer |
Planetenbildung im Wandel oder: Die weiten Maschen der Modelle
|
|
N. Pailer |
Überraschende Beute bei der Jagd nach fernen Planeten
Planetenbildungstheorien auf dem Prüfstand |
|
N. Pailer M. Kasemann |
Kein Platz für Außerirdische? Die Suche nach Nischen für extraterrestrisches Leben |
|
T. Rossmann |
Grundprobleme der Taxonomie, Systematik und Phylogenie - aus der Sicht eines paläontologisch arbeitenden Biologen |
|
S. Scherer |
Bakterielle Endosymbionten von Pflanzenläusen mit stark reduzierten Genomen |
|
B. Schmidtgall |
Mikroorganismen als Energiekünstler. Der Energiehaushalt anaerober Mikroorganismen ist weder primitiv noch ineffizient |
|
B. Schmidtgall |
Intrinsisch unstrukturierte Proteine |
|
B. Schmidtgall |
RNA-Welt: Krise überwunden |
|
SG Wort und Wissen |
Anomale Rotverschiebung. Herausforderung für das Standardmodell der Kosmologie? |
|
J. Sohns |
Emergenz und Selbstorganisation in der Natur |
|
A. Späth
P. van der Veen |
Neuer Fund aus König Hiskias Palastarchiv in Jerusalem |
|
M. Suling |
Kretazische Insekten im Gestein und als Einschlüsse. Stratigraphische Besonderheiten weisen auf kurze erdgeschichtliche Zeiträume hin |
|
M. Stephan |
Rätselhaft: Das Fehlen von 20 Millionen Jahren. Die ausweglosen Widersprüche der Schmiedefeld-Formation (Ordovizium; Thüringen) |
|
M. Stephan |
Langzeitproblem: Entstehung eines Salzbergs im Iran. Aufstieg des Kuh-e-Namak trotz ausgedehnter Regenperioden? |
|
M. Stephan |
Die Landschaftsformen unter anderen als heutigen Bedingungen entstanden. |
|
M. Stephan |
Überraschender Befund: Gras gab es schon zur Zeit der Dinosaurier.
|
|
M. Stephan |
Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).
Teil 1: Sandbank im Müglitztal zwischen Weesenstein und Dohna
|
|
M. Stephan |
Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).
Teil 2: Enorme Transportvorgänge im Flußbett der Müglitz zwischen Glashütte und Oberschlottwitz |
|
M. Stephan |
Zur Bildungsdauer des Nusplinger Plattenkalks Teil 1: Einführung, Sedimente sowie Zerfall und Einbettung von Fossilien |
|
M. Stephan |
Zur Bildungsdauer des Nusplinger Plattenkalks Teil 2: Einbettung der Belemniten, Sedimentationsgeschwindigkeit und Kalkverfestigung |
|
M. Stephan |
Meteoriteneinschlag und Sedimentbildung |
|
S. Stocksmeier |
Streit um das 10. Jahrhundert. Gibt es archäologische Indizien für ein Königtum Davids & Salomos in Jerusalem? |
|
P. Terborg |
Das Erbgut von Mensch und Schimpanse. Wie groß ist die genetische Verwandtschaft wirklich? |
|
P. Terborg |
Chromosom 2 des Menschen: Ergebnis einer Fusion? |
|
P. Trüb |
Aktuelle Resultate vom Large Hadron Collider und ihre Bedeutung für die Kosmologie |
|
P. Trüb |
Auf der Suche nach Neuer Physik |
|
P. Trüb |
Der Ursprung der Baryonenasymmetrie. Ein ungelöstes Rätsel am Schnittpunkt von Kosmologie und Teilchenphysik |
|
H. Ullrich |
Wie die Schlangen ihre Beine verloren. Bestätigt die evolutionsbiologische Forschung den biblischen Bericht? |
|
H. Ullrich |
Wann entstanden die modernen Säugetiere? Einsichten aus Fossilien, Molekülen und Datierungen |
|
H. Ullrich |
„Die Narben der menschlichen Evolution“. Der Körper des Menschen: Ein evolutionärer Kompromiss
oder ein geschaffenes Wrack? |
|
H. Ullrich |
Verwirrende Konvergenzen. Zur Evolution des Mittelohres der Säugetiere |
|
H. Ullrich |
Evolution und Evolutionstheorien. Irrtümliche Selbstverständnisse und Fehldarstellungen naturalistischer Ursprungsmodelle |
|
H. Ullrich |
Sind Vogelfügel umgestaltete Dinosaurierhände? Zum Konflikt zwischen fossilen und entwicklungsbiologischen Daten bei der phylogenetischen Herleitung des Vogelflügels |
|
H. Ullrich
N. Winkler
R. Junker |
Zankapfel Auge. Ein Paradebeispiel für „Intelligent Design“ in der Kritik
|
|
H. Ullrich |
Das Ende der klassischen Homologisierung? Neue Methoden in der vergleichenden embryonalen Forschung |
|
H. Ullrich |
The „human tail“. Entwicklungsstörung oder Hinweis auf geschwänzte Vorfahren des Menschen? |
|
H. Ullrich |
Die Wiederentdeckung eines Irrtums.
Individualität und Variabilität von Wirbeltierembryonen im Konflikt mit phylogenetischen Konzeptionen |
|
J. van Dam |
Enthält der genetische Code Hinweise auf Design? |
|
P. van der Veen |
Inschriften datieren die Eisenzeit
Neue Schritte in der Biblischen Archäologie belegen die Zuverlässigkeit der biblischen Autoren |
|
P. van der Veen
U. Zerbst |
"...wie Nimrod, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn!"
Ist der biblische Nimrod eine historische Persönlichkeit? |
|
K. Weindel |
Geburtshelfer in der Ursuppe? „PNA-Welt“ plausibler als eine „RNA-Welt“? |
|
K. Weindel |
„RNA-Welt“ Chemisches Missing Link zwischen Ursuppe und ersten Zellen? |
|
A.-A. Weller |
Schillerfarben und Schwirrflug - Faszination Kolibris (1) |
|
A.-A. Weller |
Schillerfarben und Schwirrflug - Faszination Kolibris (2) |
|
N. Winkler |
Fleckige Flügel für Fruchtfliegen. Evolution komplexer Eigenschaften: veränderte Regulation oder echter Neuerwerb? |
|
N. Winkler
N. Crompton |
Die Katzenartigen ein klar abgegrenzter Grundtyp |
|
U. Zerbst |
Radiokarbon und historisch-archäologische Datierung für den alten Orient. Neuere Entwicklungen |
|
U. Zerbst |
Die Datierung archäologischer Proben mittels Radiokarbon (14C)
Teil I: Grundlagen |
|
U. Zerbst |
Datierung mittels Radiokarbon (14C)
Teil IIa: Grundlagen. Die nordamerikanischen Borstenkiefernchronologien |
|
U. Zerbst |
Datierung mittels Radiokarbon (14C)
Teil IIb: Die Kalibrierung von 14C-Altern. |
|
U. Zerbst |
Die Datierung archäologischer Proben mittels Radiokarbon (14C)
Teil III: Probleme bei der 14C-Datierung für den Alten Orient |
|
F. Zimbelmann |
Sind Vögel Dinosaurier mit Federn? |
|
|
|
|