 |
Ausgabe: 4. Jg. / Heft 2 (Oktober 1997)
Themen
- J. Fehrer: Explosive Artbildung bei Buntbarschen in ostafrikanischen Seen
- F. Egli-Arm: Kann die Reflexionsseismik eine Austrocknungsperiode belegen? Wie sicher sind die zeitlichen Bestimmungen des Trockenfallens der ostafrikanischen Seen?
- Th. Fritzsche: Charles Lyell (1797-1875) und die Uniformität der Natur
Kurzbeiträge
- G. Ayoub: Ist das Wirbeltierauge suboptimal?
- K. Neuhaus: Ist das Tintenfischauge "besser" als das Wirbeltierauge?
- K. Neuhaus: Schnelle Anpassung von Leguanen (Anolis) an neue Lebensräume
- A. Weller: Vögel - keine "verkappten" Schuppentiere. Über die Herkunft der Federn
- H. Binder: Fossile DNA vor dem Aus?
- M. Brandt: Altpaläolithische Holzspeere bestätigen hohe Fertigkeiten von Homo erectus
- N. Pailer: Planetare Vagabunden - Risiko für die Erde?
Streiflichter
- Große genetische Vielfalt in Gazellenpopulationen
- Ist das Meerschweinchen kein Nagetier?
- Kreuzungen zwischen Echinodermen (Stachelhäutern) und Mollusken (Weichtieren): Evolutive oder adaptive Radiation?
- Zweifel an einem berühmten Experiment
- Hochspezialisierte Säuger am Beginn der vermuteten Säugetierevolution
- Stammen die Vögel von befiederten Sauriern ab?
- Herodianische Inschrift auf Massada
- Wer waren die "Habiru" ?
Rezensionen
- A. Krabbe: Universum ohne Urknall (H. Fahr)
|  |