Studium Integrale Fachberichte
ArchäologieGeologieBiologie/PaläontologieVor- und FrühgeschichteWirtschaftswissenschaftenTheologiePhysik

Uwe Zerbst & Peter van der Veen (Hg.)

Keine Posaunen vor Jericho?

Beiträge zur Archäologie der Landnahme

3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018

Inhalt (und Vorwort als PDF)

Einführung
A.

Die Herkunft des Volkes Israel.
Biblische Landnahme oder Volkwerdung in Kanaan?

Uwe ZERBST und Peter VAN DER VEEN

1. Einleitung
2. Der biblische Bericht der Landnahme
3. Archäologisch-historische Modelle der Landnahme
3.1 Einführung
3.2

Die gewaltsame Landnahme gegen Ende der Späten Bronzezeit („ALBRIGHTsche Synthese„)

3.3 Die Infiltrationstheorie nach ALT und NOTH
3.4 Soziologische Modelle der Entstehung Israels
3.4.1 Der nomadische Ursprung Israels nach FINKELSTEIN
3.4.2

Der Ursprung Israels in einer sozialen Revolte einheimischer Bauern nach MENDENHALL und GOTTWALD

3.4.3

Der Ursprung Israels in einer aus der Küstenebene Kanaans verdrängten Bevölkerung nach CALLAWAY

3.4.4 Die „evolutionäre„ Entstehung Israels nach LEMCHE
3.4.5 Das Modell nach AHLSTRÖM
3.4.6 Die synthetische Theorie der Entstehung Israels nach COOTE und WHITELAM
3.4.7 Hintergründe der soziologischen Modelle
3.5 Auszug aus Ägypten um 1150 v.Chr.?
3.6 Potentielle Hinweise auf ein Volk Israel in Kanaan vor konventionell 1200 v.Chr
3.6.1 Die Merenptah-Stele
3.6.2 Das Askalon-Relief von Karnak
3.6.3 Das Sockelfragment Nr. 21687 des Ägyptischen Museums Berlin
3.6.4 Topographische Listen der frühen 19. Dynastie
3.6.5 Das spätbronzezeitliche Heiligtum in Silo
3.7 Modelle, die eine Frühdatierung der Landnahme vorsehen
3.7.1 Die politische und archäologische Situation im Kanaan der Späten Bronzezeit
3.7.2

Landnahme-Modelle, die die Ereignisse um den Auszug mit der Explosion der Insel Thera in der Ägäis in Verbindung setzen

3.7.3 Das Modell nach Bryant WOOD: Landnahme am Ende der Späten Bronzezeit I
3.7.4 Landnahme-Modelle am Ende der Mittleren Bronzezeit
3.7.4.1 Versuch einer Korrelation im Rahmen der konventionellen Chronologie
3.7.4.2 Palästinische Archäologie und ägyptische Chronologie
3.7.4.3 Ägyptische Argumente
3.7.4.4 Das Landnahmemodell am Ende der Mittleren Bronzezeit nach BIMSON
3.7.4.5 Ein astronomisches Argument
3.7.4.6 Die Deutung der Eisenzeitsiedlungen im Rahmen der revidierten Chronologie
4. Zusammenfassende Diskussion
Quellen und Anmerkungen
Anhang: Theologische Aspekte der Landnahmetradition
1. Einführung Anhang
2. Entwicklungslinien der theologischen Interpretation des Landnahmeberichts
2.1 Traditionelle Sichtweise: Die zeitnahe Entstehung des Buches
2.2 Josua 1-12 und Richter 1: Zwei unterschiedliche Landnahme-Traditionen?
2.3 Quellenscheidung
2.4 Formkritik
2.5 Weitere Entwicklungen
3. Außerbiblische Hinweise auf eine frühe Abfassung des Josua-Buches
Quellen und Anmerkungen zum Anhang
B.

Wann eroberte Josua Kanaan, am Ende der Mittleren Bronzezeit IIC oder am Ende der Späten Bronzezeit I?
John J. BIMSON

1. Einleitung
2. Die Landnahme und das Ende der Mittleren Bronzezeit
2.1 Die Städte, auf die die Israeliten in Kanaan trafen
2.2 Erklärungen für den Zusammenbruch der städtischen Kultur der Mittleren Bronzezeit
3. Kritik am Landnahmemodell Bryant WOODs während der SBZ I
3.1 Allgemeine Anmerkungen
3.2 Die ägyptische Chronologie
3.3 Der archäologische Befund von Jericho
4. Schlussfolgerung
Quellen und Anmerkungen
C.

Die Größe der israelitischen Bevölkerung während der Wüstenwanderung und Landnahme
Uwe ZERBST

1. Einleitung
2. Bestandsaufnahme
2.1 Zahlenüberlieferung im Alten Testament
2.2

Die Zensusberichte nach 4. Mose 1 und 26 - Der Textbefund und Widersprüche aufgrund der großen Zahlen

2.2.1 Der Textbefund
2.2.2 Widersprüche aufgrund der großen Zahlen
2.2.2.1 Israel in Kanaan
2.2.2.2 Israel in Ägypten
2.2.2.3 Israel in der Wüste
2.2.2.4 Überlegungen aufgrund der Vermehrung der Israeliten in Ägypten
2.2.2.5 Interne Widersprüche im Text
2.2.2.6 Zusammenfassung
3. Übersicht über vorgeschlagene Lösungen des Problems
3.1 Die Zahlen sind propagandistisch überhöht
3.2 Die Zahlen repräsentieren die reale Bevölkerungsstärke zu einer späteren Zeit
3.3 Die Zahlen sind gematrisch zu interpretieren
3.4 Die Zahlen beruhen auf einer Fehlübersetzung des Terms ’lp
4. Diskussion des Ansatzes nach MENDENHALL
4.1 Grundannahmen
4.2 Die Anwendung des Modells auf die Zensusberichte
4.3 Allgemeine Kritik
4.4 Spezielle Kritik
4.4.1 Kriterien zur Beurteilung des Modells
4.4.2 Bewertung der korrigierten Lesart nach MENDENHALL
5. Die Modelle nach CLARK und WENHAM
5.1 Grundzüge beider Modelle
5.2 Das Modell nach CLARK
5.3 Das Modell nach WENHAM
6. Vorschlag einer Modifizierung des Grundansatzes nach MENDENHALL
6.1 Grundannahmen
6.2 Die Anzahl der Leviten nach 4. Mose 3 und 4
6.3

Weitere Modellvariation bei Zulassung von Mehrfachaddition auch in den Zensusberichten der waffenfähigen Männer nach 4. Mose 1 und 26

7. Anwendung des modifizierten Modells auf weitere alttestamentliche Textstellen
7.1 Problemstellung
7.2 Fallbeispiele
7.3 Zusammenfassung zu den Fallbeispielen
8. Zusammenfassung
Quellen und Anmerkungen
Anhang: Die Ausgangspopulation No der Israeliten in Ägypten
D.

Das Gericht an den Göttern Ägyptens. Die zehn Plagen in 2. Mose 7-12 aus der religiösen Perspektive des Alten Ägypten
Uwe ZERBST und Peter VAN DER VEEN

1. Einleitung
2. Einige wichtige Aspekte der ägyptischen Religion
2.1 Polytheismus
2.2 Der göttliche Pharao
2.3 Ma'at
3. Die Plagen: Versuch einer Deutung aus der religiösen Perspektive Ägyptens
3.1 Erste Plage: Wasser wird zu Blut (2. Mose 7,14-15)
Exkurs: Der Stab des Mose und der ausgestreckte Arm
3.2 Zweite Plage: Frösche (2. Mose 7,26-8,11)
3.3 Dritte Plage: Mücken (2. Mose 8,12-15)
3.4 Vierte Plage: Stechfliegen (2. Mose 8,16-28)
3.5 Fünfte Plage: Viehpest (2. Mose 9,1-7)
3.6 Sechste Plage: Geschwüre (2. Mose 9,8-12)
Exkurs: Das „schwere„ Herz des Pharao
3.7 Siebte Plage: Hagel (2. Mose 9,13-35)
3.8 Achte Plage: Heuschrecken (2. Mose 10,1-20)
3.9 Neunte Plage: Finsternis (2. Mose 10,21-29)
3.10 Zehnte Plage: Der Tod der Erstgeburt (2. Mose 12,1-33)
4. Zusammenfassung
Quellen und Anmerkungen
Anhang 1: Von Salomo bis zum Exodus: Das chronologische Gerüst
Anhang 2: Warum der Berg Horeb nicht in Saudi-Arabien liegt und die Überquerung des Schilfmeers nicht am Golf von Akaba stattfand
Archäologische Chronologie

Danksagung




Bestellhinweis
 
Studium Integrale. Holzgerlingen, 3. erweiterte Auflage 2018
Hardcover, Format 16,5 x 24, 191 Seiten, 73 Abb., 16 Tab.
 
14,95 EUR [D] / 15,50 [A] / 22,50 SFr
 
[bestellen][Details] [Leseprobe] [Buchbesprechung]


zum Seitenanfang

Studium Integrale Fachberichte